Spielen im Freien. Straßenmalkreide ist eigentlich unbezahlbar – unbezahlbar wertvoll und vielseitig, obwohl sie in Euro gemessen annähernd nichts kostet. Seht selbst und holt euch einige Anregungen. Die eine oder andere Aktivität eignet sich auch hervorragend für Kindergeburtstage.
- Straßensystem für Bobbycars
Meine Kinder sind wahre Stadtplaner auf unserer Einfahrt: Da werden Straßensysteme mit Kreisverkehr, Parkplatz, Mautstraßen, Zebrastreifen usw. aufgemalt und anschließend mit dem Bobbycar oder dem Roller ausgiebig befahren.
- Tempel-hüpfen
Mit der Straßenkreide Felder von 1-10 aufzeichnen. Mit einem Stein der Reihe nach die Felder markieren – das Feld mit dem Stein muss übersprungen werden. Im letzten Feld wird gewendet, auf dem Rückweg wird der Stein wieder eingesammelt.
- Körperkontur nachzeichnen
Die Kinder legen sich in verschiedenen Positionen auf den Boden, ein anderes Kind bzw. ein Erwachsener zeichnet die Kontur nach. Schließlich lässt sich der Umriss auch noch füllen und färben: Gesichter, Frisuren, Kleidung … Eventuell könnte man auch ein Thema vorgeben: Strand, formal, Sommertag, Wintertag, Landwirte usw.
- Box Out
Einfach genug für jüngere Kinder, aber auch herausfordernd für ältere, da es eine Strategie zu entwickeln gilt. Ein großes Quadrat auf den Asphalt malen und in 10×10 Quadrate unterteilen. Jedes dieser Teilquadrate sollte so groß sein, dass ein Kind darauf stehen kann. Jedes Kind bekommt ein Stück Kreide und beginnt in einer Ecke. Abwechselnd gehen die Kinder nun ein Quadrat weiter und streichen jenes Quadrat, von dem sie gerade kommen, aus. Durchgestrichene Quadrate dürfen nicht mehr betreten werden. Wenn ein Spieler fest sitzt und sich nicht mehr bewegen kann, scheidet aus. Wer sich zuletzt noch bewegen kann, hat gewonnen. In der nächsten Runde könnte man statt einem X ein O verwenden und so das Rasterfeld noch einmal benutzen.
- Gesichter
Viele ovale Formen auf dem Boden zeichnen und sie von den Kindern in Köpfe verwandeln lassen: sie füllen mit Augen, Nasen, Haare, Mund, Ohren, Hüte etc.
- Portraits
Die Kinder zeichnen Portraits voneinander. Anschließend legt sich das portraitierte Kind daneben auf den Asphalt und wird fotografiert. - Foto Shooting
Verschiedene Accessoires auf den Boden malen: Kronen, große Ohren, unmögliche Frisuren etc. Das Kind legt sich dann so auf den Asphalt, als hätte es die Krone auf dem Kopf, und wird fürs Fotoalbum festgehalten. - Die große Schnecke: Auf die Spielstraße wird mit bunter Kreide eine schöne große Schnecke mit spiralenförmigem Häuschen gezeichnet. Teilen Sie die Spirale in viele Felder auf. Jedes Feld sollte so groß sein, dass ein Kinderfuß darin bequem Platz hat. Das erste Kind hüpft nun auf einem Bein von Feld zu Feld. Aber aufgepasst. Es darf dabei keine Linie berühren. Jedes Kind, welches erfolgreich war, schreibt in ein beliebiges Feld seinen Namen. Dort darf es sich ausruhen, wenn es wieder an der Reihe ist. Die anderen Kinder müssen beim Hüpfen die fremden Namensfelder überspringen.
- Zielwerfen
Einen großen Kreis auf den Boden malen, in verschiedene Segmente unterteilen und in jedes Segment einen Punktwert schreiben. Einige Meter vom Ziel entfernt eine Linie ziehen – von dort müssen nun die Kinder mit kleinen Steinen werfen. Wer die höchste Punktzahl nach drei Runden erreicht, hat gewonnen. Kopfrechnen inklusive.
- Punkte verbinden
Eine schlichte, einfache Skizze eines vertrauten Gegenstandes (z.B. Baum, Haus, Blume etc.) nur mit Punkten zeichnen. Die Kinder müssen Punkte verbinden und herausfinden, worum es sich hierbei handelt.
- Fußabdrücke Erraten
Gemeinsam verschiedene Tiere und deren Fußabdrücke erforschen. Mit Straßenmalkreide werden nun die Spuren gezeichnet und von den Kindern nachempfunden: Da stampften plötzlich Elefanten die Straße runter, Enten watscheln, Katzen schleichen, Pferde galoppieren und Dinosaurier – ja, was machen die eigentlich?
- Seerosenblatt Hüpfen
Verschieden große Seerosenblätter mit unterschiedlichen Abständen auf den Asphalt zhewichnen. Die Frösche dürfen nun von einem Ufer zum anderen nur auf die Blätter hüpfen – und KEINESFALLS das Wasser berühren.
- Auf der Linie gehen, hüpfen, laufen
Ein Kind macht eine durchgehende Linie auf den Asphalt – möglichst kompliziert mit Kringeln und Schlaufen. Die anderen Kinder müssen dieser Linie folgen – gehend, hüpfend, laufend …
- Labyrinth
Für die Fortgeschrittenen Spieler: ein Labyrinth (mit oder ohne Sackgassen ganz wie man will) auf den Asphalt zeichnen. Die Kinder werden es lieben und mit Freude den Ausgang suchen. Zum Beispiel zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Bobbycar oder dem Dreirad. - Künstler Tausch
Große Rechtecke auf den Boden zeichnen (gleiche Anzahl wie die der teilnehmenden Kinder). Jedes Kind beginnt nun ein Kunst seiner Wahl. Nach Ablauf von z.B. drei Minuten (Alarm !) wechselt jeder Künstler zu einem anderen Kunstwerk und malt dort weiter. Weiter fort fahren bis alle Künstler in allen Rahmen gemalt haben oder die Bilder „fertig“ ausschauen. Anschließend wird jedes Bild gemeinsam besprochen.
Weitere Spielideen:
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=560&titelid=1316
http://www.spielundzukunft.de/spiele/spiele-von-a-bis-z/270-strassenspiele
http://www.entdeckungskiste.de/schatzkiste/spiele/schatzkiste_details.html?k_beitrag=3069797
http://www.spielewiki.org/wiki/Tempelh%C3%BCpfen